Das Gänseblümchen

Kaum eine Pflanze verrät uns über ihre Erscheinungsform und ihr Wesen so viel Heilkräftiges, wie das Gänseblümchen.

DIE PFLANZE DER UNSCHULD

Kinder spielen mit ihr, knüpfen Ketten aus ihren Blüten und schmücken sich mit ihr. Dem Gänseblümchen mutet daher etwas Unschuldiges, Reines und Kindliches an. Der Legende nach soll Maria auf der Flucht nach Aegypten geweint haben. Die Tränen sind auf den Boden gefallen und an ihrer Stelle blühte das Gänse-blümchen.

Wer das Gänseblümchen in seiner langen Blütezeit vom April bis in den November beobachtet, der wird feststellen, dass sich das Gänseblümchen nie in seinem Fruchtstadium zeigt. Seine Vermehrung und damit seine Sexualität hält es also bedeckt, so als würde es sich schämen. Diese Schamhaftigkeit zeigt sich in einer weiteren Legende über das Gänseblümchen. Die weissen Zungenblüten sind hie und da an ihrem Rand leicht gerötet. Diese Rötung erzählt von Engeln die über die Erde gewandelt sind und dabei das Gänseblümchen geküsst haben sollen, worauf das Gänseblümchen schamhaft errötete.

Tatsächlich zeigt das Gänseblümchen einen grossen Bezug zu den weiblichen Sexualorganen. Bei stumpfen Verletzungen der Brüste und der Gebärmutter oder bei Wundheitsschmerzen nach schweren Geburten lindert es äusserlich als Umschlag und innerlich als Tee oder homöopathische Zubereitung die Beschwerden.

Das Gänseblümchen hilft aber auch bei der verletzten Unschuld. Kinder die zu früh mit der Welt der Sexualität konfrontiert werden und die durch dieses Erlebnis tiefe psychische und seelische Schäden erleiden, und die dadurch ihr kindliches Spielen und Lachen verlieren, finden im Gänseblümchen ein wirksames Heilmittel. Dies kann, muss aber nicht unbedingt der körperliche Missbrauch sein. Unsere Lehrpläne an den Schulen, schreiben den Sexualkundeunterricht kollektiv, ab einem bestimmten Alter vor. Auch wenn der Unterricht unter sorgfältigen pädagogischen Gesichtspunkten erteilt wird, der Individuellen Persönlichkeit des Kindes und seinen Entwicklungsstadien oder Interessen wird dabei kaum Rechnung getragen. So können schon Texte und Bildmaterial bei entsprechenden Dispositionen zu der Zerstörung der kindlichen Welt führen. Die leichte Zugänglichkeit von entsprechenden Internetseiten die dann auf dem Pausenhof ausgetauscht werden, kann ebenso tiefe Schäden auslösen.

Das Gänseblümchen liebt die sonnigen, unbeschwerten Stunden, sein Köpfchen richtet es nach dem Lauf der Sonne aus und in der Dunkelheit, oder bei bewölktem Wetter schliesst es seine Köpf-chen. Seine Empfindlichkeit gegenüber dunklen Stunden zeigt es uns auch, indem es schon Stunden bevor der Regen ausbricht sein Köpfchen schliesst. Sollten wir bei Kindern also entsprechende Veränderungen bemerken, wobei sich ihr ungetrübtes, helles Ge-müt verdunkelt und verschliesst, sollten wir vorsichtig nachfor-schen welche Schatten sich über sein Gemüt gelegt haben und das Gänseblümchen als mögliches Heilmittel in Erwägung ziehen.

BELLIS, DAS STEHAUFMÄNNCHEN

Auf keiner Pflanze wird wohl so viel herumgetrampelt wie auf dem Gänseblümchen. Die kleinen Blüten werden unter unseren unachtsamen Füssen zertreten und zertrampelt. Hier zeigt sich eine weitere Eigenschaft des Gänseblümchens. Es richtet sich aus eigener Kraft wieder auf und überwindet seine Verletzungen. Dabei beweist es sich als wahres Stehaufmännchen, das sich von der Verletzung erholt und sich wieder aufrichtet. Gänseblümchen helfen uns daher bei stumpfen Verletzungen, durch Schläge, Stösse oder Quetschungen.

Im antiken Rom wurden die Gladiatoren nach ihren Kämpfen auf Leben und Tod, mit Gänseblümchenabsud gewaschen oder gebadet, umso ihre Verletzungen schneller auszuheilen. Tatsächlich heilen Blutergüsse unter seiner innerlichen oder äusserlichen Anwendung schneller ab und verlieren ihre Schmerzhaftigkeit. Überanstrengte Muskeln, Muskelkater, Steifheit der Muskeln nach schweren Arbeiten oder sportlichem Training, heilen schneller ab. Was gibt es nach einer anstrengenden Wanderung einfacheres, als es den Gladiatoren gleichzutun und sich zwei Handvoll Gänseblümchen aus dem Rasen zu pflücken, in einem Liter Wasser kurz aufzukochen und ins Badewasser zu geben? Dieses einfache Rezept empfiehlt sich auch für Patienten, die durch jede leichte Stossung blaue Flecke kriegen.

Wiederum verbindet es diese Eigenschaft mit der Sexualität, indem es die sichtbaren Zeichen einer intimen Begegnung, die Knutschflecken, rasch zum Abheilen bringt und damit die Intimität wieder in die Unsichtbarkeit führt. Dazu werden Umschläge mit einem Auszug aus der frischen oder getrockneten Bellispflanze oder der mit der Tinktur (1 Esslöffel auf einen halben Liter lauwar-mes Wasser) auf die betroffene Stelle gelegt.

Da es, wie bereits erwähnt, eine spezielle Affinität zu den (weiblichen) Sexualorganen besitzt, erfolgt aus dieser Kombination sein unschätzbarer Wert bei Verletzungen von Brüsten, Unterleib und Gebärmutter, durch Stösse, Schläge, Quetschungen und Prellungen. Auch zurückbleibende Schäden aus solchen Verletzungen wie Verhärtungen, Knoten und sogar Brustkrebs nach Verletzungen kann es positiv beeinflussen.

Gänseblümchen hilft aber nicht nur der Mutter nach der Geburt, sondern ist ein ausgezeichnetes Mittel für Neugeborene und Säuglinge. Waschungen mit einem Absud aus Gänseblümchen lassen die Neugeborenenakne rasch abklingen, helfen bei Storchenbissen und bei Neurodermitis beruhigen Bäder oder Waschungen den Juckreiz und die Schmerzen.

Sollten Sie sich nun in das Gänseblümchen verliebt haben, so können Sie ihre Salate und Suppen mit seiner Schönheit verziehren. Geben Sie ein paar Blütenköpfe und ein paar Blätter, vor dem Anrichten, in ihre Suppen oder in den Salat. Die gelben Blüten haben einen leicht bitteren Geschmack, je nach Ihrer Geschmacksvorliebe können Sie diese also reduzieren oder ganz weglassen.

Vielleicht hilft das Wissen über das kleine Gänseblümchen, dass wir unsere Schritte wieder etwas achtsamer setzen und damit nicht alles blind zertrampeln. Vieleicht ist es das, was uns das Gänseblümchen aufseine bescheidene Art sagen will.

Diese Webseite dient zu Ihrer Information über das Homöopathie Zentrum, und mein Angebot sowie verschiedene Themen zur Naturheilkunde und nicht zur Informationsgewinnung über Sie als Besucher. Die Webseite nutzt daher nur funktionelle Cookies. Eine Auswertung Ihres Besuchs auf der Webseite (z.B. Google Analytics) findet nicht statt